QOTD 2021-02-12

Schlechte Laune reagiert man am besten ab, indem man etwas Gutes tut

The best antidote to a bad mood is a good deed

Le meilleur moyen de combattre la mauvaise humeur est d’accomplir une bonne action

Peter Alexander (born Peter Alexander Ferdinand Maximilan Neumayer), * 30.6.1926 (Vienna), † 12.2.2011 (Vienna), Austrian Singer, Actor, Pianist and Entertainer

Peter Alexander, whose 10th death anniversary we commemorate today, was one of the most successful German-speaking actors and singers of his era. With his advice on how to deal with bad moods in a very constructive way, the entertainer hits the mark. By doing something, and at best even something good, one escapes the passivity in which one experiences oneself suffering as a victim of the given circumstances. By acting, one becomes aware of one’s own creativity and powers. Often this change can be achieved by listening to another person and his or her troubles, and in the course of the encounter one can perceive how exactly this means relief for the other person. The bad mood quickly turns out to be null and void in the face of serious problems. Of course, one can also tackle a compulsory task in the house, the completion of which has been postponed for a long time. In this way, you do yourself some good, because you free yourself from a burden instead of “steaming” away unproductively and possibly dragging others into your own low mood.

Peter Alexander, dessen 10. Todestages wir heute gedenken, war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schauspieler und Sänger seiner Epoche. Mit seinem Hinweis, wie sich sehr konstruktiv mit schlechter Laune umgehen lässt, trifft der Entertainer genau ins Schwarze. Indem man etwas tut, und bestenfalls sogar etwas Gutes, entkommt man der Passivität, in welcher man sich leidend als Opfer der gegebenen Umstände erlebt. Indem man handelt, wird man sich der eigenen Kreativität und der eigenen Kräfte bewusst. Oft schafft man diesen Umschwung schon dadurch, dass man einem anderen Menschen und dessen Kümmernissen zuhört und im Verlauf der Begegnung wahrnehmen darf, wie genau das für das Gegenüber Erleichterung bedeutet. Die üble Laune erweist sich angesichts ernster Probleme schnell als nichtig und hinfällig. Man kann natürlich auch im Haus eine Pflichtaufgabe anpacken, deren Erledigung schon lange aufgeschoben worden ist. Damit tut man sich selbst etwas Gutes, weil man sich von einer Last befreit, statt unproduktiv vor sich hin zu ,,dampfen“ und so womöglich noch andere in das eigene Stimmungstief hineinzuziehen.